AGJ positioniert sich zu Wechselwirkungen zwischen Sozialer Arbeit und Recht
In dem vom Vorstand beschlossenen Positionspapier setzt sich die AGJ mit dem Verhältnis von Recht und Fachlichkeit der Sozialen Arbeit auseinander. Sie greift dieses Thema auf, da sie in der Praxis Spannungen im Verhältnis zum Recht und in fachpolitischen Diskursen widersprüchliche Erwartungen an das Recht, teils auch eine grundsätzlich ablehnende Haltung gegenüber Recht wahrnimmt.
Beiträge und Ergebnisse zur Transferkonferenz „Praxis trifft Forschung, Forschung trifft Praxis ...“ jetzt online
Wie sieht es aus, wenn Forschung und Praxis ihr Verhältnis klären? Woran müssen wir weiterarbeiten? Wo gibt es Fallstricke? Wie wichtig eine partnerschaftliche Zusammenarbeit von Forschung und Praxis ist, von der letztendlich alle profitieren, zeigte die Transkonferenz der AGJ und des DJI, die Anfang Februar in Berlin stattfand. Einige Beiträge können Sie jetzt online nachlesen.
Vorstand beschließt Positionspapier zur Fachkräftegewinnung und -bindung im ASD und in den Hilfen zur Erziehung
Der Vorstand der AGJ hat das Positionspapier „Fachkräftegewinnung und -bindung im ASD und in den Hilfen zur Erziehung zukunftsfest gestalten – Ausgangslage, Perspektiven, Instrumente“ beschlossen. Mit dem Positionspapier skizziert die AGJ die Entwicklungslinien, die sich für den Fachkräftebedarf auf den Ebenen Fachkräfte, Anstellungsträger, Ausbildung/Studium sowie den Adressatinnen und Adressaten vollzogen haben. Gleichzeitig werden außerdem mögliche Lösungswege, Perspektiven und Instrumente zur Fachkräftegewinnung und -bindung aufgezeigt.
Politische Bildung junger Menschen – ein zentraler Auftrag für die Jugendarbeit
Mit ihrem Positionspapier "Politische Bildung junger Menschen – ein zentraler Auftrag für die Jugendarbeit" möchte die AGJ einen Beitrag zur Diskussion über die Weiterentwicklung der politischen Bildung leisten. Das Papier beschreibt die Bedingungen und Herausforderungen für die Jugendarbeit, um einen pointierten Beitrag zur Diskussion anzubieten.
Vorstand beschließt Diskussionspapier Forschungsbedarfe mit Blick auf Geflüchtete im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe
Mit diesem Diskussionspapier möchte die AGJ die in den letzten Jahren begonnenen Forschungsbemühungen sichtbar machen, in denen Lebenssituationen und Problemstellungen von geflüchteten Kindern, Jugendlichen und ihren Familien untersucht werden. Ausgehend von Thematisierungen und Problematisierungen im Kontext der Arbeit mit Geflüchteten in der Kinder- und Jugendhilfe werden die zentralen Themen und die Ausrichtung aktueller Forschungsprojekte dargestellt, um auf dieser Basis herauszuarbeiten, welche Forschungslücken bzw. weitere Forschungsbedarfe zu benennen wären. Entlang der Dynamik von Entwicklungen und Forschungsbemühungen kann dabei kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben werden. Vielmehr geht es darum, Aspekte und Eckpunkte für eine weiterführende und vertiefende Diskussion zur Verfügung zu stellen und anzuregen.
Deutscher Kinder- und Jugend(-hilfe) MONITOR 2017
Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat einen Scan zur Situation von Kindern und Jugendlichen in Deutschland gemacht – und dazu aktuelle Daten und Fakten analysiert und fokussiert. Die Grundlagen bilden dabei das kinder- und jugendpolitische Leitpapier der AGJ und die für den 16. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) erstellte empirische Analyse der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfe-Statistik im Forschungsverbund des Deutschen Jugendinstituts und der TU Dortmund sowie der Bildungsbericht 2016 und der 15. Kinder- und Jugendbericht. Das Ergebnis stellt die AGJ im „Deutschen Kinder- und Jugend(-hilfe) Monitor 2017“ vor.