Transferkonferenz in Präsenz und digitaler Transferdialog zum Rechtsanspruch Leaving Care
Programm Präsenzkonferenz 2022
Leaving Care – der Übergang junger Menschen, die in Wohngruppen/Heimen oder Pflegefamilien aufwachsen, ins Erwachsenenleben – ist mit besonderen persönlichen und strukturellen Herausforderungen verbunden. Der Weg aus der stationären Hilfe ist somit häufig erschwert und von Brüchen gekennzeichnet. Die Reform des SGB VIII bzw. das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (2021) hat anerkannt, dass eine bessere, verbindliche Gestaltung dieses Übergangs auf kommunaler Ebene realisiert werden muss.
Transferkonferenz im Mai '22 – direkter Austausch zur Verwirklichung der Rechte von Careleaver*innen
Die AGJ-Transferkonferenz "Rechtsanspruch Leaving Care vor Ort verbindlich inklusiv gestalten" wird am 30./31.05.2022 im Tagungshotel Rossi in Berlin stattfinden, das aktualisierte Programm ist abrufbar. Die Warteliste ist geschlossen. Wir freuen uns auf die Durchführung der langerwarteten Veranstaltung!
Folgende Corona-Regeln sind zu beachten:
1. Es gelten in Berlin keine Zugangsbeschränkungen für Veranstaltungen. Jedoch ist es unser Wunsch, dass sich alle Teilnehmenden wohl und sicher fühlen. Daher bitten wir darum, am ersten Veranstaltungstag einen Corona-Test durchzuführen.
2. Bei Bewegungen innerhalb des Gebäudes gilt eine Maskenpflicht. Am Sitzplatz können diese abgenommen werden.
Digitaler Transferdialog – denn das Thema ist nicht aufzuschieben!
Die für den 25./26.11.2021 geplante AGJ-Transferkonferenz „Rechtsanspruch Leaving Care vor Ort verbindlich inklusiv gestalten“ musste aufgrund der Pandemieentwicklungen verschoben werden. Um die Bedeutung und Aktualität des Themas zu unterstreichen und dazu beizutragen, die Rechte der jungen Menschen im Prozess des Leaving Care zu stärken, wurde durch die Kooperationspartner*innen kurzfristig der digitale Transferdialog „Rechtsanspruch Leaving Care vor Ort verwirklichen“ am 26.11.2021 ermöglicht. Obgleich diese Veranstaltung extrem kurzfristig wegen der pandemiebedingten Verschiebung angekündigt wurde, nahmen gut 130 Teilnehmer*innen an dieser teil.
Die Dokumentation des Transferdialogs sowie die vorgestellten Präsentationen finden Sie hier:
Materialien:
- Careleaver e. V., Flyer
- Careleaver e. V., Unsere Rechte – Unsere Forderungen
- Careleaver e. V., Positionspapier 2021
- Careleaver e. V., Deine Rechte als Careleaver - Video
- Careleaver e. V., Handlungsleitfaden § 41a
- AGJ, AGJ-Diskussionspapier 2014: Junge Volljährige nach der stationären Hilfe zur Erziehung. Leaving Care als eine dringende fach- und sozialpolitische Herausforderung in Deutschland
- IGfH/Uni Hildesheim, Kurzexpertise-Careleaver
- Uni Hildesheim/DJI/GISS/IGfH, CLS: Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener – Eine Langzeitstudie
- Uni Hildesheim/DJI/GISS/IGfH, CLS: Infobroschüre
- Uni Hildesheim/DJI/GISS/IGfH, CLS-Postkarte
- Fachstelle Leaving Care, Informationsflyer
- Fachstelle Leaving Care, Einladung zur Gründung des Benchmarkforums Leaving Care am 26.09.2022
- Fachstelle Leaving Care, Durchblick. Infos für deinen Weg aus der Jugendhilfe ins Erwachsenenleben
- Fachstelle Leaving Care, Infrastrukturen für den Leaving Care Prozess gestalten: Acht kommunale Baustellen
- IGfH, Werkbuch Leaving Care
- SOS Kinderdorf e. V., SOSkompakt - Eigene Wege gehen