Save-the-Date: Online-Fachveranstaltung am 7.12.2023: Die Klimakrise als Kinderrechtskrise. Wie trägt der General Comment 26 zur Verankerung ökologischer Kinderrechte bei?
Veranstalterinnen: Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ und National Coalition Deutschland – Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention e. V.
Im Juli 2023 hat der UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes eine Allgemeine Bemerkung zu Kinderrechten und Umwelt mit einem Fokus auf den Klimawandel veröffentlicht. Dieser sogenannte General Comment 26 (GC 26) verankert ökologische Kinderrechte im UN-Kontext und reiht sich in den größeren Diskurs der Auswirkungen der Klimakrise auf die Menschenrechte ein. Der GC 26 erläutert die in der UN-Kinderrechtskonvention (UN-KRK) festgehaltenen Vorgaben zu ökologischen Kinderrechten und dient als Anleitung für die 196 Staaten, die die UN-Kinderrechtskonvention ratifiziert haben. Er zeigt auf, was getan werden muss, um das Recht auf eine saubere und sichere Umwelt zu gewährleisten und konkretisiert die bisher eher vagen Aussagen der UN-KRK zum Thema Umwelt- und Klimaschutz. Nicht zuletzt soll der GC 26 Anstoß für globale Veränderungen und ein starkes Instrument für Kinder und Jugendliche und ihre Rechte in den kommenden Jahren sein.
Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ und die National Coalition Deutschland – Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention e. V. möchten mit dieser Online-Fachveranstaltung (9.00 bis 11.00 Uhr) einen Blick auf den GC 26 werfen und ihre Mitglieder zum Diskurs darüber einladen. Im Rahmen der Online-Veranstaltung sollen der Entstehungsprozess, die Beteiligung der Zivilgesellschaft und die Verbreitung sowie die praktische Umsetzung des GC 26 in Politik und Praxis der Kinder- und Jugendhilfe im Fokus stehen.
Programm:
Begrüßung
Üwen Ergün
Sprecher, Netzwerk Kinderrechte
Grußwort
Dr. jur. Meike Kazmierczak
Leiterin des Referats Kinderrechte national und international im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Mit Kindern, für ihre Rechte und die Umwelt: Der Prozess des Aufbaus vom GC26
Jonas Schubert
Kinderrechtsexperte im Referat Programme und Politik, terre des hommes
Kommentierung der Zivilgesellschaft und Vorstellung des AGJ-Positionspapiers “Die Klimakrise als Kinderrechtekrise. Der General Comment No. 26 und was nun passieren muss”
Eva-Lotta Bueren
Wissenschaftliche Referentin, Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ
Kirsten Schweder
Stellvertretende Geschäftsführerin, Netzwerk Kinderrechte
Offene Diskussion
Schlusswort und Ausblick
Prof. Dr. Karin Böllert
Vorstandsvorsitzende, Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ