Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis – Hermine-Albers-Preis

Der Deutsche Kinder- und Jugendhilfepreis – Hermine-Albers-Preis – wird von den Obersten Jugend- und Familienbehörden der Länder gestiftet und von der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ alle zwei Jahre verliehen. Ins Leben gerufen wurde er zum Andenken an das Gründungs- und Vorstandsmitglied der AGJ, Dr. Hermine Albers, und in Würdigung ihrer großen Verdienste um die Jugendwohlfahrt. Vor dem Hintergrund der fachlichen Anerkennung und Wertschätzung dieser Persönlichkeit der Jugendhilfe beschloss die Mitgliederversammlung der AGJJ – heute: Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ – vor 60 Jahren die Begründung des Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreises. Sinn und Zweck des Preises in den Kategorien Praxispreis sowie Theorie- und Wissenschaftspreis war es und ist es auch heute noch, dass Personen, die im Bereich der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien bzw. in den Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe tätig sind, angeregt werden, neue Konzepte, Modelle und Praxisbeispiele zur Weiterentwicklung der Theorie und Praxis der Kinder- und Jugendhilfe auszuarbeiten und darzustellen und ihre Arbeit der Fachöffentlichkeit bekannt zu machen. Dabei sollte die Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe mit dem Namen Hermine Albers verbunden bleiben. Die Liste der ausgeschriebenen Themen des Hermine-Albers-Preises liest sich dabei wie eine Chronik der Kinder- und Jugendhilfe.

Themen des Preises – jugend(hilfe)politisch am Puls der Zeit

Waren es in den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts Themen wie beispielsweise die Fragestellung „Wie kann in der deutschen Jugendarbeit die Aufgeschlossenheit für die spätere Ehepartnerschaft des Mannes und für seine väterliche Verantwortung geweckt werden?“, so befasste man sich in den achtziger Jahren mit den Ansprüchen Alleinerziehender an das Angebot der Jugend- und Sozialhilfe. In den neunziger Jahren konzentrierte sich der Jugendhilfepreis auf die Themen „Mädchen in der Jugendhilfe“, „Jugendhilfe in den neuen Bundesländern“, „Partizipation“ sowie „Armut und Ausgrenzung von Kindern und Jugendlichen“. Auch das Ausschreibungsthema für den Praxispreis der Kinder- und Jugendhilfe 2018 „Politische Bildung in der Kinder- und Jugendhilfe“ griff ein aktuelles gesellschaftliches Thema auf und stellte es in das Licht der Öffentlichkeit.

Die Kategorien des Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreises

Weiterentwickelt wurde der Deutsche Kinder- und Jugendhilfepreis vor mehr als einem Jahrzehnt durch die Einführung einer neuen Preiskategorie – den Medienpreis der Kinder- und Jugendhilfe, der im Jahr 2002 zum ersten Mal verliehen wurde. Seitdem gliedert sich der Deutsche Kinder- und Jugendhilfepreis in:

  • den Praxispreis der Kinder- und Jugendhilfe,
  • den Theorie- und Wissenschaftspreis der Kinder- und Jugendhilfe sowie den
  • Medienpreis der Kinder- und Jugendhilfe.

Möglich gemacht wurde diese Weiterentwicklung durch den Stifter des Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreises, die Obersten Jugend- und Familienbehörden der Länder, indem die gestiftete Summe für den Hermine-Albers-Preis seit dem Jahr 2002 erheblich aufgestockt wurde.

Medienpreis der Kinder- und Jugendhilfe

Mit dem Medienpreis der Kinder- und Jugendhilfe sollen Journalist*innen für Beiträge ausgezeichnet werden, die fundiert, einfühlsam und mit kritischem Blick

  • die Lebenswelten der Kinder und Jugendlichen und ihrer Familien darstellen und einer breiten Öffentlichkeit ins Bewusstsein rufen oder
  • die vielfältigen Tätigkeitsfelder der freien und öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe bekannter machen, die Arbeit von Jugendhilfeträgern zeigen und deren Bedeutung für das Gemeinwesen verdeutlichen oder
  • Initiativen, Kampagnen, Projekte und andere Aktivitäten, die die Verbesserung der Lebenslage von Kindern und Jugendlichen zum Ziel haben, beschreiben, journalistisch begleiten oder unterstützen oder
  • die Kinder- und Jugendhilfe insgesamt darstellen.

Praxispreis der Kinder- und Jugendhilfe

In der Kategorie Praxispreis der Kinder- und Jugendhilfe können Arbeiten ausgezeichnet werden, die zu dem jeweils ausgeschriebenen Thema innovative Modelle, Konzepte bzw. Strategien der Praxis der Kinder- und Jugendhilfe beschreiben und dieser neue Impulse geben sowie zu ihrer Weiterentwicklung beitragen.

Theorie- und Wissenschaftspreis der Kinder- und Jugendhilfe

In der Kategorie Theorie- und Wissenschaftspreis der Kinder- und Jugendhilfe können fachtheoretische und wissenschaftliche Arbeiten ausgezeichnet werden, die der Theorie der Kinder- und Jugendhilfe neue Impulse geben. Dabei sind auch Arbeiten gefragt, die aufzeigen, wie Erfahrungen aus der Praxis der Kinder- und Jugendhilfe in Theorie, Wissenschaft und Ausbildung aufgegriffen werden.

Maßgeblich für alle drei Kategorien des Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreises ist die Satzung. Diesen finden Sie unter nachfolgendem Button

Satzung des Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreises

Seit dem Jahr 2015 stehen nach einer weiteren Erhöhung der Zuwendungssumme der Länder jährlich 14.000 Euro zur Verfügung. Der Vorstand der AGJ hat sich daraufhin auf seiner Sitzung im Dezember 2014 mit der zukünftigen Mittelverwendung befasst und beschlossen auch die Anerkennungen pro Kategorie mit einem Geldbetrag in Höhe von 1.000 Euro auszustatten, so dass ab diesem Zeitpunkt ein Preisgeld von insgesamt 15.000 Euro zur Verfügung steht.