• Umwelt
  • Kinder
  • Diversität
  • Generationen
  • Freizeit
  • Bildung
  • Beruf
  • Familie

SGB VIII

AGJ-Vorabkommentierung zur dritten inhaltlichen Sitzung der Bundes-AG „SGB VIII: Mitreden Mitgestalten“: Prävention im Sozialraum stärken

Die AGJ-Gesamt-AG SGB VIII hat eine Vorabkommentierung zum Arbeitspapier des BMFSFJ eingereicht, das die Grundlage der dritten inhaltlichen Sitzung des Bundes-AG „SGB VIII: Mitreden - Mitgestalten“ am 11. Juni 2019 bildete.

AGJ-Vorabkommentierung zur zweiten inhaltlichen Sitzung der Bundes-AG „SGB VIII: Mitreden Mitgestalten“: Unterbringung junger Menschen außerhalb der eigenen Familien

Die AGJ-Gesamt-AG SGB VIII hat eine Vorabkommentierung zum Arbeitspapier des BMFSFJ eingereicht, das die Grundlage der zweiten inhaltlichen Sitzung des Bundes-AG „SGB VIII: Mitreden - Mitgestalten“ am 4. April 2019 bildete.

Medizinische S3+ Kinderschutzleitlinie veröffentlicht

Die AWMF S3+ Leitlinie "Kindesmisshandlung, -missbrauch und -vernachlässigung" wurde im Februar 2019 veröffentlicht. Sie gibt Ärztinnen und Ärzten Handlungshinweise in Kinderschutzfällen.

AGJ-Vorabkommentierung zur ersten inhaltlichen Sitzung der Bundes-AG „SGB VIII: Mitreden Mitgestalten“: Wirksamer Kinderschutz und Kooperation

Die AGJ-Gesamt-AG SGB VIII hat eine Vorabkommentierung zum Arbeitspapier des BMFSFJ eingereicht, das die Grundlage der ersten inhaltlichen Sitzung des Bundes-AG „SGB VIII: Mitreden - Mitgestalten“ am 12. Februar 2019 bildete.

Auf zum zweiten Anlauf!

Veröffentlichung zur Weiterführung der Debatte um ein inklusives SGB VIII: In der aktuellen Ausgabe des FORUM Jugendhilfe 1/2018 greift AGJ-Referentin Angela Smessaert Fragen auf, die die Gestaltung eines zusammenführenden Individualleistungsanspruchs sowie das Hilfeplanverfahren betreffen.

AGJ-GESPRÄCH 'Inklusion: Gemeinsamer Auftrag nach dem Scheitern der SGB VIII-Reform'

Mit bewusstem Fokus auf einer Zusammenführung der Rechtsansprüche auf Individualleistungen der Eingliederungshilfe und der Hilfen zur Erziehung diskutierten Expertinnen und Experten der Eingliederungshilfe sowie Kinder- und Jugendhilfe am 15. Dezember 2017 zur möglichen Gestaltung einer einheitlichen Anspruchsnorm und zur Hilfeplanung.

KJSG vom Bundestag beschlossen, vom Bundesrat zum zweiten Mal verschoben

Das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) ist am 29. Juni 2017 im Bundestag beschlossen worden. Von der Tagesordnung des Bundesrates am 7. Juli 2017 sowie 22. September 2017 wurde es hingegen kurzfristig abgesetzt.

Vortrag der AGJ-Vorsitzenden zum Reformprozess SGB VIII

Die AGJ-Vorsitzende Prof. Dr. Karin Böllert hat in den vergangenen Monaten verschiedene Vorträge in Begleitung des Reformprozesses gehalten. Die Präsentation ihres Vortrags bei einem Fachtag des Rauhen Hauses am 28. Juni 2017 können Sie nachfolgend abrufen.

Die Inklusive Lösung – wie geht es weiter?

Die Fachverbände für Menschen mit Behinderung haben ein Diskussionspapier mit ihren Erwartungen an die Fortführung der Diskussion um die Inklusive Lösung verfasst. Die AGJ hat ihren Vorstand erweitert, um mit zusätzlicher Expertise in die Fortführung der Diskussion zu gehen.

Der erste Entwurf – ein Minimalkonsens?

Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen vom 17. März 2017 (Kinder- und Jugendstärkungsgesetz – KJSG)