• Abstrakte Grafik

News

Bericht zu Deutschland im Rahmen des Pilotprogrammes zur Europäischen Kindergarantie

Am 14. Juni 2021 verabschiedete der Rat der Europäischen Union eine Empfehlung zur Einführung einer Europäischen Kindergarantie. Im Zuge der dritten Phase einer entsprechenden Machbarkeitsstudie, die zuvor von der Europäischen Kommission in Auftrag gegeben worden war, werden noch bis Sommer 2022 in sieben EU-Mitgliedsstaaten innovative Ansätze zur Verringerung von Kinderarmut erprobt. Ende 2021 veröffentlichte UNICEF, das diese Phase für die Kommission umsetzt, einen Bericht zu Deutschland als einer der Pilotstaaten.

Web-Veranstaltung zur EU-Kinderrechtsstrategie und Europäischen Kindergarantie

Am 24. März 2021 legte die Europäische Kommission die erste umfassende EU-Kinderrechtsstrategie 2021–2024 sowie eine Empfehlung an die EU-Mitgliedsstaaten zur Einführung einer Europäischen Kindergarantie vor. Im Rahmen einer Veranstaltung, ausgerichtet von der AGJ gemeinsam mit dem Netzwerk Kinderrechte – National Coalition Deutschland, diskutierten am 27. Oktober 2021 100 Interessierte, wie die beiden Initiativen vorangebracht werden und welche Impulse für Kinderrechte in Deutschland zu erwarten sind.

Europäisches Jahr der Jugend 2022

Am 14. Oktober 2021 schlug die EU-Kommission vor, das Jahr 2022 zum Europäischen Jahr der Jugend zu machen. Dadurch sollen junge Menschen, die unter den im Zuge der Covid-19-Pandemie ergriffenen Maßnahmen besonders gelitten haben, gewürdigt und ihre Meinungen zur Gestaltung des europäischen Projekts in besonderer Weise gehört werden.

Aufbau- und Resilienzpläne der EU-Mitgliedstaaten und deren Bewertung

Eurochild hat eine kritische Stellungnahme zu den Aufbau- und Resilienzplänen der EU-Mitgliedstaaten veröffentlicht.

EU-Kinderrechtestrategie 2021-2024 und europaweite Kindergarantie

Am 24. März 2021 hat die Europäische Kommission die erste umfassende Kinderrechtsstrategie sowie einen Vorschlag für eine Empfehlung des Rates zur Einführung einer Europäischen Kindergarantie angenommen (Pressemitteilung).

Die European Youth Work Convention und der Bonn-Prozess

Mit den zeitgleichen Vorsitzen im Rat der Europäischen Union und im Europarat kann Deutschland aktuell die jugendpolitischen Agenden in Europa intensiv mitgestalten. Ein gemeinsames jugendpolitisches Anliegen der EU und des Europarats ist seit vielen Jahren das Thema Youth Work.

Ergebnisse der deutschen Ratspräsidentschaft und Themenschwerpunkte des BMFSFJ im Rahmen des Vorsitzes im Ministerkomitee des Europarates im Bereich Jugend

Vom 1. Juli bis 31. Dezember 2020 führte Deutschland für sechs Monate den Vorsitz im Rat der Europäischen Union (EU). Vom 18. November 2020 bis 21. Mai 2021 hat Deutschland zudem den Vorsitz im Ministerkomitee des Europarates inne.

Ray-Studie - Zweite RAY-Umfrage zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Jugendarbeit gestartet

Das europäische Forschungsnetzwerk RAY hat eine mehrsprachige Umfrage zu den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Jugendarbeit in Europa gestartet

OECD veröffentlicht Bericht zu Jugendpolitik und Generationengerechtigkeit

Am 22. Oktober 2020 wurde der OECD Bericht zu Jugendpolitik und Generationengerechtigkeit veröffentlicht, der einen besonderen Schwerpunkt auf Jugendstrategien legt.

Bericht zur Online-Veranstaltung: "Deutsche EU-Ratspräsidentschaft: Was ist drin für die Kinderrechte?"

Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft hat am 01. Juli 2020 begonnen und damit sechs spannende Monate, in denen Deutschland maßgebliche Entwicklungen auf der europäischen Ebene anstoßen und eigene Impulse einbringen kann. Die AGJ und die National Coalition Deutschland haben dies zum Anlass genommen, ihre Mitglieder zur ersten gemeinsamen Online-Veranstaltung „Deutsche EU-Ratspräsidentschaft: Was ist drin für die Kinderrechte?“ einzuladen. Am 23. Juni 2020 hatten ca. 90 Teilnehmer*innen die Gelegenheit, sich mit dem Programm der deutschen EU-Ratspräsidentschaft, den geplanten Vorhaben in Bezug auf Kinderrechte und der EU Child Guarantee auseinanderzusetzen. Hier geht es zum Bericht der Veranstaltung.