News

OMEP Weltversammlung und -konferenz 2025 in Bologna

Vom 14.-18. Juli 2025 fand die Weltversammlung und -konferenz der World OMEP in Bologna statt!

 

Position Paper: The climate crisis as a children's rights crisis. The General comment No. 26 and what needs to happen now

Jetzt liegt auch die englische Übersetzung des AGJ-Positionspapieres zum General Comment No. 26 „The climate crisis as a children's rights crisis. The General comment No. 26 and what needs to happen now" vor. Die deutsche Originalversion des Papiers hat der Vorstand der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ am 21./22.09.2023 unter dem Titel „Die Klimakrise als Kinderrechtekrise. Der General Comment No. 26 und was nun passieren muss“ beschlossen.

Eine für alle – inklusive Kindertageseinrichtungen gestalten. Diskussionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

Kindertageseinrichtungen sollen Orte für alle Kinder sein, an denen sie zusammen lernen und nicht nach Kompetenzen und Fähigkeiten voneinander separiert werden. Das KJSG setzte in Juni 2021 zusätzliche Impulse zur inklusiven Weiterentwicklung. Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ nimmt dies zum Anlass für ihr neues Diskussionspapier „Eine für alle – inklusive Kindertageseinrichtungen gestalten“. Sie blickt auf die aktuellen Rahmenbedingungen für Inklusion in Kindertageseinrichtungen, die bestehenden rechtlichen Ansprüche sowie die KJSG-Impulse. Mit Hilfe der Ergebnisse einer Abfrage in den Bundesländern analysiert die AGJ u. a. die kindbezogenen Pauschalen, die Reduzierung von Gruppengrößen und fachliche Anforderungen. Hieraus leitet sie Erwartungen und Forderungen an die verschiedenen Ebenen und Akteure (pädagogische Praxis, Träger von Kindertageseinrichtungen, Kommunen, Bundesländer und Bund) ab.

Kinderrechte und Klimawandel – Kommentierung des General Comment No. 26

Der UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes hatte bis zum 15. Februar 2023 Verbände und Organisationen, interessierte Erwachsene sowie Kinder und Jugendliche dazu eingeladen, den ersten Entwurf der Allgemeinen Bemerkungen Nr. 26 mit dem Schwerpunkt auf den Klimawandel zu kommentieren. Gemeinsam mit der National Coalition Deutschland – Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention haben wir diese Gelegenheit genutzt und unsere Kommentierung nach Genf geschickt. Darin begrüßen wir ausdrücklich, dass der UN-Ausschuss noch in diesem Jahr einen General Comment und damit eine Interpretationshilfe zur UN-Kinderrechtskonvention herausgibt und damit in besondere Weise den Aktivismus von Kindern und Jugendlichen im Klimaschutz würdigt. Das weitere Feedback zum Entwurf finden Sie nachfolgend.

Armutssensibles Handeln – Armut und ihre Folgen für junge Menschen und ihre Familien als Herausforderung für die Kinder- und Jugendhilfe

Selbst für ein reiches Land wie Deutschland bleibt Armut ein drängendes soziales Problem, das sich durch die Energiekrise und hohe Inflationsrate aktuell sogar noch verschärft. Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ beleuchtet in ihrem Positionspapier die Auswirkungen von Armut auf junge Menschen und ihre Familien. Sie stellt dabei nicht nur Armutsrisiken gebündelt vor, sondern zeigt auf, wie die verschiedenen Handlungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe auf Armut reagieren und welche Entwicklungsaufgaben hierbei bestehen. Auch Bezüge zu aktuellen politischen Entwicklungen wie die Kindergrundsicherung und die EU-Kindergarantie werden hergestellt und aus der kinder- und jugend(hilfe)politischen Perspektive Forderungen abgeleitet.

OMEP-Weltversammlung in Athen im August 2022

Der Vorsitzende des Fachausschusses IV, Niels Espenhorst, und die Referentin des Arbeitsfeldes „Kindheit, Kinderrechte, Familienpolitik“, Eva-Lotta Bueren, repräsentierten in Athen das Deutsche Nationalkomitee.

The war in Ukraine is unacceptable and must be stopped immediately!

The OMEP community strongly requests that all those involved in the conflict engage in dialogue and reach a peaceful resolution.

QUALITÄTSENTWICKLUNG NACH DEM „GUTE-KITA-GESETZ“? RÜCKBLICK UND ZUKÜNFTIGE ENTWICKLUNGSPOTENTIALE - POSITIONSPAPIER DER ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR KINDER- UND JUGENDHILFE – AGJ

Mit dem am 01. Januar 2019 in Kraft getretenen „Gesetz zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Verbesserung der Teilhabe in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege“ (KiQuTG, sog. „Gute-KiTa-Gesetz“) wurde die Weiterentwicklung der Qualität in der Frühen Bildung bundesgesetzlich verankert. Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ zieht in diesem Papier eine Zwischenbilanz und zeigt Entwicklungspotentiale auf. Davon ausgehend leitet die AGJ Empfehlungen ab, die im weiteren Prozess zur Verbesserung der Qualität nach dem „Gute-Kita-Gesetz“ berücksichtigt werden sollen.

17. DJHT – Leitveranstaltung des Fachausschusses IV im Onlinearchiv abrufbar

Am 19. Mai 2021 fand die DJHT-Leitveranstaltung des Fachausschusses IV der AGJ statt. Die Veranstaltung mit dem Titel „Träger in Vielfalt und Verantwortung. Eine Betrachtung im Kontext Kindertagesbetreuung“ warf einen Blick auf die aktuelle Trägerlandschaft mit Fokus auf neuen Trägern und der -struktur sowie organisationsbezogenen Verschiebungen darin.

Die Rahmenbedingungen unter denen Träger arbeiten und die Weiterentwicklungsmöglichkeiten wurden innerhalb einer Podiumsdiskussion betrachtet. Dabei konnte sich auch das Publikum an der Diskussion beteiligen. Eine kurze Zusammenfassung der Veranstaltung sowie den direkten Link zur Veranstaltung im Online-Archiv finden Sie im Beitrag.

 

Kinderrechte ins GG – nicht mehr in dieser Legislaturperiode

Presseberichten zufolge wurde von den Regierungsfraktionen das Vorhaben fallen gelassen, noch vor den Neuwahlen des Bundestages Kinderechte im Grundgesetz zu verankern.