OMEP

Organisation Mondiale pour l’Éducation Préscolaire
World Organization for Early Childhood Education
Organización Mundial para la Educación Preescolar

Die OMEP, gegründet im Jahre 1948, ist eine international arbeitende Nichtregierungsorganisation, die sich für die Belange der Erziehung und Bildung von Kindern im frühen Kindesalter (0-8 Jahre) stark macht. Ihr Ziel ist es, deren Wohlbefinden und gesunde Entwicklung sowie ihre Zufriedenheit in der Familie, in Institutionen und ihrem Lebensumfeld zu optimieren.

Dazu arbeitet OMEP mit ihren Mitgliedern in über 74 Ländern zusammen, fördert Projekte in Ländern des Globalen Südens oder bereitet die Abstimmung und Organisation von Resolutionen und Briefen an Regierungsvertreter*innen vor.
Die OMEP hat gewählte Repräsentant*innen in UNICEF und UNESCO.

Ziele der OMEP sind:

  • sich für die Rechte des Kindes (entsprechend der UN-Kinderrechtskonvention von 1989) einzusetzen,
  • die Forschung im Bereich der frühen Kindheit, insbesondere zum Lebensumfeld von Kindern, ihrer Entwicklung und des Spielens in der frühen Kindheit, zu fördern,
  • Maßnahmen zu unterstützen, die die Bildung in der frühen Kindheit verbessern,
  • Projekte durchzuführen, die zu einem erhöhten Verständnis der Menschen auf der Welt untereinander und dem Weltfrieden beitragen.

Weitere Informationen finden Sie unter: What we do – OMEP (omepworld.org)

Die Arbeit der OMEP verläuft dabei auf drei Ebenen:

1.    International: OMEP Weltorganisation

  • World President / Weltpräsident*in
    derzeitige OMEP-Weltpräsidentin ist Mercedes Mayol Lassalle, Buenos Aires (Argentinien)
  • World Assembly / Weltversammlung (jährlich)

2.    Regional: Treffen der Regionalkomitees der 5 OMEP-Weltregionen: 
       Europa, Afrika, Nordamerika & Karibik, Asien & Pazifik und 
       Lateinamerika  (jährlich).

  • Die Regionalkomitees werden auf der internationalen Ebene (World Assembly) durch eine*n Vorsitzende*n vertreten.
    Vorsitzende für die OMEP Weltregion Europa ist Frau Ingrid Engdahl aus Schweden, gleichzeitig Vizepräsidentin der OMEP.

3.    National: Nationalkomitees der Mitgliedsländer der OMEP.

Die offiziellen OMEP-Sprachen sind: Französisch, Englisch und Spanisch.
Internet: OMEP-Website und Facebook sowie Instagram

  • Weltversammlung und Konferenz 2018
    • 25. bis 29. Juni in Prag (Tschechien)
  • Weltversammlung und Konferenz 2019
    • 22. bis 26. Juli in Panama City (Panama)
  • Virtuelle Regionalversammlung 2020
    • 30. September (digital)
  • Virtuelle Weltversammlung 2020
    • 28. November (digital)
  • Virtuelle Regionalversammlung 2021
    • 23. Juni (digital)
  • Virtuelle Weltversammlung 2021
    • 28. August in Buenos Aires (Argentinien) und digital
  • Weltversammlung und Konferenz 2022
    • 11. bis 15. Juli in Athen (Griechenland)
  • Weltversammlung und Konferenz 2023
    • 29. Juli 2023 (digital)
  • Weltversammlung und Konferenz 2024
    • 15. bis 19. Juli in Bangkok (Thailand)

Übersicht und Materialien zu den Weltversammlungen und Konferenzen: World and Regional Conferences – OMEP (omepworld.org)

 

National Committees (Nationalkomitees)

In jedem Mitgliedsland der OMEP gibt es ein Nationalkomitee. Jedes dieser Nationalkomitees hat volles Wahlrecht in der Weltversammlung und kann eine*n Delegierte*n zu den internationalen und regionalen Meetings entsenden. Die Nationalkomitees finanzieren sich selber, zahlen aber einen jährlichen Beitrag an die OMEP.

Bei Eintritt in die OMEP können die Nationalkomitees sich der entsprechenden OMEP-Weltregion zuordnen. Ihre Aufgabe ist es dann, einen jährlichen Bericht über ihre Aktivitäten an die OMEP zu übermitteln, der in den Annual Report (Jahresbericht) der OMEP mit einfließt.

Deutsches Nationalkomitee für frühkindliche Erziehung in der Organisation Mondiale pour l’Éducation Préscolaire

In Deutschland ist die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ identisch mit dem Deutschen Nationalkomitee in der OMEP (DNK). Für den AGJ-Vorstand nimmt der AGJ-Fachausschuss „Kindheit, Kinderrechte, Familienpolitik“ diese Aufgabe wahr. Zusätzlich gehören dem DNK Einzelmitglieder an.

Präsidentin des DNK ist die AGJ-Vorsitzende Prof. Dr. Karin Böllert, Repräsentant des DNK ist Niels Espenhorst, Vorsitzender des AGJ-Fachausschusses „Kindheit, Kinderrechte, Familienpolitik“. Zuständige Ansprechpartnerin innerhalb der AGJ-Geschäftsstelle ist die Referentin des Arbeitsfeldes Eva-Lotta Bueren.

Das DNK besteht nicht nur – wie in anderen Mitgliedsstaaten – aus Einzelmitgliedern, sondern insbesondere aus Vertreter*innen der:

  • bundeszentralen Jugendverbände und Landesjugendringe
  • bundeszentralen Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege
  • bundeszentralen Fachorganisationen der Jugendhilfe
  • Obersten Landesjugend- und Familienbehörden
  • Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter
  • Vereinigungen und Organisationen, die auf Bundesebene in dem Bereich Personal und Qualifikation (Aus-, Fort- und Weiterbildung) für die Kinder- und Jugendhilfe tätig sind.

Das DNK erstellt jährlich einen Bericht in deutscher und englischer Sprache über seine Aktivitäten.

Newsletter

Informationen über die internationale Arbeit der OMEP finden Sie in der OMEP-Zeitschrift International Journal of Early Childhood, den Newsletter "Words from the World President" finden Sie unter omepworld.org.

Mitglieder

Europa:
Bosnien-Herzegowina, Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Island, Israel, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Norwegen, Polen, Portugal, Russland, Schweden, Schweiz, Serbien, Slowakei, Spanien, Tschechische Republik, Türkei, Ukraine, Zypern

Nord Amerika & Karibik:
Haiti, Kanada, USA

Afrika:
Burkina Faso, Ghana, Kamerun, Kenia, Liberia, Mauritius, Nigeria, Sierra Leone

Asien & Pazifik:
Australien, China, Hong-Kong, Iran, Japan, Myanmar, Neuseeland, Pacific Island Nations, Pakistan, Philippinen, Singapur, Südkorea, Thailand

Lateinamerika:
Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile, Guatemala, Kolumbien, Kuba, Ecuador, El Salvador, Mexiko, Panama, Paraguay, Peru, Uruguay, Venezuela