• Umwelt
  • Kinder
  • Diversität
  • Generationen
  • Freizeit
  • Bildung
  • Beruf
  • Familie

Im Fokus

AGJ-Mitgliederversammlung wählt fünfköpfigen Geschäftsführenden Vorstand nach

Die AGJ-Mitgliederversammlung hat am 27.6. Dr. Gabriele Weitzmann zur neuen Vorsitzenden gewählt. Sie löste damit Prof. Dr. Karin Böllert ab, die der AGJ 13 Jahre vorstand. Philipp Schweizer, Dominik Ringler und Prof. Dr. Wolfgang Schröer sind nach Nachwahlen im Geschäftsführenden Vorstand. Weiter gehört Claudia Porr diesem Gremium an. (Foto: Christoph Mangler)

Seit 27. Juni neuer Geschäftsführender Vorstand der AGJ: v.l.n.r.: Dominik Ringler, Claudia Porr, Dr. Gabriele Weitzmann (Vorsitzende), Prof. Dr. Wolfgang Schröer und Philipp Schweizer

Geschäftsbericht 2024: Rückblick auf Herausforderungen und Erfolge in der Kinder- und Jugendhilfe

Der Geschäftsbericht zieht vor dem Hintergrund des 75. Jubiläums der AGJ Zwischenbilanz und zeigt, welche Weichen für die Zukunft gestellt werden müssen. Beleuchtet werden zudem zentrale Themen des Jahres 2024 wie den Stand des inklusiven Kinder- und Jugendhilfegesetzes und die unermüdliche Arbeit für eine jugendgerechte Politik, Demokratie, Vielfalt und gute Bedingungen des Aufwachsens. Außerdem werden die Vorbereitung für den Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag 2025 in Leipzig sowie die Preisträger*innen des Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreises 2024 vorgestellt, die mit innovativen Projekten zu Verbesserungen der Angebote und Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe inspirieren.

Jetzt bewerben: Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 in den Kategorien Praxis, Medien sowie Theorie und Wissenschaft ausgeschrieben. Der Praxispreis hat das Thema "Demokratiebildung und -förderung in der Kinder- und Jugendhilfe". Die beiden anderen Preiskategorien sind nicht themengebunden. Pro Kategorie kannt ein Preisgeld von 4.000 Euro sowie ein Anerkennungsbetrag von 1.000 Euro vergeben werden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen unter dem nachfolgenden Link.

Neu: Das SGB VIII in Bildern – das Kinder-, Jugend- und Familienrecht verstehen

Kindheit, Jugend und Familienleben sind bunt und vielfältig – und manchmal ziemlich herausfordernd. Genau hier setzt das Buch Das SGB VIII in Bildern an: Mit einfachen Texten und lebendigen, vielfaltssensiblen Bildern macht es sichtbar, welche Rechte Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und ihre Familien nach dem Achten Sozialgesetzbuch haben. Gezeigt wird, welche Hilfen es in der Kinder- und Jugendhilfe gibt, im Alltag und wenn mal nicht alles rund läuft. Denn: Nur wer seine Rechte kennt, kann sie auch nutzen! Das Buch soll ermutigen, Angebote anzunehmen, Fragen zu stellen und Rechte einzufordern.

Der Kinder- und Jugend(hilfe)MONITOR 2025 zeigt: Es braucht eine politische Kurskorrektur für mehr Sichtbarkeit und Teilhabe junger Menschen in Deutschland

Berlin, 29. April 2025 – Anlässlich des 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetags (DJHT) 2025 stellte die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ heute im Rahmen einer Pressekonferenz den Deutschen Kinder- und Jugend(hilfe)MONITOR 2025 vor. Unter dem Leitsatz „Junge Perspektiven ernst nehmen – politische Forderungen für mehr Generationengerechtigkeit“ formuliert der Bericht dringende Handlungsbedarfe für die Politik und analysiert Strukturen für eine zukunftsfähige Kinder- und Jugendhilfe. Die Ergebnisse machen deutlich: Es braucht jetzt entschlossene politische Maßnahmen für junge Menschen und eine zukunftsfähige Demokratie, gerade in Zeiten von zunehmenden demokratiefeindlichen Kräften.