• Umwelt
  • Kinder
  • Diversität
  • Generationen
  • Freizeit
  • Bildung
  • Beruf
  • Familie

Arbeits·gemeinschaft für Kinder·hilfe und Jugend·hilfe

Herzlich willkommen auf der Internet-Seite der Arbeits·gemeinschaft für Kinder·hilfe und Jugend·hilfe.

Auf dieser Seite erklären wir Ihnen die Aufgaben der Arbeits·gemeinschaft.
Und wir erklären Ihnen die Internet-Seite.
Und es gibt die Erklärung zur Barriere-Freiheit.
 

Die Arbeits·gemeinschaft gehört zur Kinder·hilfe und Jugend·hilfe auf Bundesebene.

1. Das macht die Arbeits gemeinschaft

Wer wir sind:

Wir sind die Arbeits·gemeinschaft für Kinder·hilfe und Jugend·hilfe.
Kurz schreibt man uns so: AGJ.

Wir sind eine Gruppe mit ganz vielen Mitgliedern.
Über 100.

Unsere Mitglieder kümmern sich
um die Kinderhilfe und Jugendhilfe in Deutschland.
Es sind Behörden und Gruppen.

Das bedeutet:
Unsere Mitglieder machen dass es Kindern besser geht.

Wir machen dass unsere Mitglieder besser arbeiten können.

Das machen wir so:

  • Bei uns können die Mitglieder miteinander sprechen.
    Und zusammen·arbeiten.
  • Wir sagen Politikern:
    Welche Gesetze brauchen wir
    für eine gute Kinder·hilfe.
  • Wir arbeiten mit anderen Gruppen
    aus anderen Ländern zusammen.

Unsere Mitglieder gehören zu diesen 6 Sorten:

  • Bundes·zentrale Jugend·verbände und Landes·jugend·ringe,
  • Spitzen·verbände der Freien Wohlfahrts·pflege,
  • Fach-Gruppen der Kinderhilfe und Jugendhilfe,
  • Jugend·behörden und Familien·behörden der Bundes·länder,
  • Bundes·arbeits·gemeinschaft von den Landes·jugend·ämter,
  • Gruppen die sich deutschland·weit
    um die Ausbildung von Kinderhilfe-Mitarbeiter kümmern.

Was wir wollen:

Uns ist sehr wichtig:

  • Miteinander reden.
  • Sich gut auskennen.
  • Zusammen arbeiten.

Unsere Ziele sind:

  • Unsere Mitglieder sollen miteinander reden.
  • Die Kinderhilfe und Jugendhilfe soll besser werden.
    In Deutschland
    und auch in anderen Ländern.
  • Die Politik soll machen
    was für die Kinderhilfe und Jugendhilfe gut ist.
  • Wir helfen unseren Mitgliedern.
  • Wir helfen
    damit die Kinderhilfe und Jugendhilfe
    mit anderen Gruppen reden kann.
  • Wir reden über Politik für Kinder und Jugendliche.

Was wir machen:

Wir helfen bei der Planung der Kinderhilfe und Jugendhilfe.
Das bedeutet:
Zu uns kommen keine Kinder.
Und wir beraten keine Eltern.
Wir beraten aber Gruppen die Eltern beraten.

Wir sprechen mit Politikern.
Und mit Gruppen-Chefs.
Und mit Mitarbeitern in der Kinderhilfe und Jugendhilfe.

Zum Beispiel machen wir:

  • Wir reden mit Politikern.
    Wir erklären was wir brauchen.
    Und wie man es machen könnte.
  • Wir schreiben Bücher.
    Wir haben einen eigenen Verlag (Bücher-Firma).
    Darin sprechen wir über wichtige Themen der Kinderhilfe und Jugendhilfe.
  • Wir machen auch eine Zeitschrift.
    Die gibt es 4-mal im Jahr. 
    Die Zeitschrift heißt "FORUM Jugendhilfe".

    Wir schreiben auch im Internet was wir machen.
  • Veranstaltungen:
    Wir machen viele Veranstaltungen.
    Für Fachleute und auch für alle Anderen.
    Da kann man mit anderen Fachleuten reden.
    Und neues lernen.
    Damit Kinderhilfe und Jugendhilfe immer besser wird.
  • Mit anderen Ländern zusammen arbeiten:
    Wir sind Mitglied bei "Eurochild".
    Da treffen sich Kinderhilfe und Jugendhilfe-Gruppen aus ganz Europa.
    Da sagen wir
    was für uns in Deutschland wichtig ist.
  • Deutscher Kinderhilfe und Jugendhilfe-Preis:
    Alle 2 Jahre geben wir Preise.
    Für Leute die etwas Tolles getan haben
    für die Kinderhilfe und Jugendhilfe.
  • Deutscher Kinderhilfe und Jugendhilfe-Tag:
    Alle 4 Jahre machen wir eine große Veranstaltung.
    Die heißt "Deutscher Kinderhilfe und Jugendhilfe-Tag".
    Kurz schreibt man das so: DJHT
    Da kommen Menschen aus ganz Europa.
     
  • Fach·leute-Internet·seite:
    Auf einer Internet·seite schreiben wir immer
    was gibt es neues in der Kinderhilfe und Jugendhilfe.
    Diese Seite machen wir zusammen mit der Gruppe
    "Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland".
     
  • jugendgerecht.de Arbeitsstelle Eigenständige Jugendpolitik:
    Das Projekt ist von der Arbeits-Gemeinschaft für Kinder und Jugendhilfe.
    Hier steht in Leichter Sprache
    was dieses Projekt macht:
    https://www.jugendgerecht.de/leichte-sprache/
     
  • Mitreden in der Kinder·tages·betreuung:
    Das ist eine Gruppe mit dem schweren Namen "Koordinierungsstelle Demokratie und
    Vielfalt in der Kindertagesbetreuung".
    Hier steht in Leichter Sprache
    was diese Gruppe macht:
    www.duvk.de/leichte-sprache/

Text geschrieben von: www.leichtesprache-leserlich.de 

 

Die Bilder sind von: www.metacom-symbole.de

2. So funktioniert diese Internetseite

Ganz oben links gibt es das Logo der Arbeits·gemeinschaft für Kinder·hilfe und Jugend·hilfe

 

Wenn Sie auf das Logo klicken,
kommen Sie immer auf die Start-Seite.

Das gibt es auf der Start-Seite:

Auf der Start-Seite stehen unsere neuen Nachrichten.

Im Kasten oben „Im Fokus“ steht immer die wichtigste Nachricht.

Darunter kommen weitere neue Nachrichten.
Sie können auf „weiterlesen“ unter dem Text klicken.
Dann kommt ein langer Text mit mehr Informationen.

 

Rechts neben den Nachrichten gibt es ausgewählte Themen.
Das sind vier wichtige Themen der AGJ.
Wenn Sie auf ein Thema klicken, sehen Sie dazu viele Meldungen.

Darunter kommen die Neuerscheinungen.
Sie können auf „weiterlesen“ unter dem Text klicken.
Dann kommt ein langer Text mit mehr Informationen

 

Auf der rechten Seite gibt es auch Logos unserer Projekte.
Sie können auf ein Logo klicken.
Dann kommen Sie auf die Website des Projekts.

Der Haupt-Zugriff:
 

Der Haupt-Zugriff ist auf jeder Seite oben:

Das sind die sieben Punkte im Haupt-Zugriff:

  • Arbeitsfelder
    Das sind die sechs Schwerpunkte unserer Arbeit.
    Zu jedem Thema gibt es viele Artikel.
    Zum Beispiel zu: Welche Gesetze brauchen wir
    für eine gute Kinder·hilfe.
     
  • International
    Da steht wie wir mit anderen Ländern zusammen arbeiten.
    Zum Beispiel: mit "Eurochild".
     
  • Projekte
    Hier gibt es Informationen über weitere Schwerpunkte unserer Arbeit
    Zu jedem Schwerpunkt gibt es Artikel.
    Da stehen Informationen zu den Projekten. 
     
  • Wir über uns
    Da stehen Informationen zur AGJ.
    Zum Beispiel: Wer die Vorsitzende der AGJ ist.
    Und wer sonst noch in der AGJ arbeitet.
    Und wie die Arbeit in der AGJ funktioniert.
     
  • Positionen
    Bei dem Punkt findet man unsere Standpunkte.
    Wir äußern uns in Papieren.
    Zum Beispiel zu: mehr Inklusion und guter Politik für Jugend. 
     
  • Publikationen/Medien
    Da stehen Informationen zu unseren Publikationen.
    In der Mediathek finden Sie Podcasts und Videos.
    Es gibt auch Informationen für Journalisten.
    Zum Beispiel: Presse-Mitteilungen.
     
  • Veranstaltungen
    Hier steht, wenn die AGJ
    eine Veranstaltung macht.
    Zum Beispiel eine Tagung.
    Oder wenn die AGJ mitmacht
    bei einer Veranstaltung

So funktioniert der Haupt-Zugriff:

 

Wenn Sie auf ein Wort klicken,
dann können Sie die Informationen dazu lesen.

Wenn Sie auf einen Pfeil geklickt haben,
dann stehen darunter neue Wörter.
Sie können darauf klicken.
Das sind immer die wichtigsten Informationen von dem Thema.

So funktioniert die Suche

Wenn Sie eine Information auf der Internet-Seite nicht finden:
Oben über dem Haupt-Zugriff gibt es die Lupe.

 

Klicken Sie auf die Lupe.
Geben Sie ein Wort in das leere Feld „suchen…“ ein.

Dann sehen Sie eine Liste mit Themen,
die zu dem Wort passen.

Neben der Lupe steht ein Symbol für Leichte Sprache.
Darauf können Sie auf jeder Seite klicken.
Dann kommen Sie wieder zurück zu diesem Text.

Wir hoffen, wir haben Ihnen die Seite gut erklärt.
Wenn Sie noch Fragen haben:
Klicken Sie ganz oben auf der Seite auf Kontakt.
Sie können uns dann eine Nachricht schicken.

3. Erklärung zur Barriere-Freiheit

Diese Erklärung gilt für die Internet-Seite: www.agj.de.
Viele Menschen sollen die Seite gut nutzen können.
Deshalb wurden beim Erstellen Regeln beachtet.
Die Regeln helfen, die Seite barrierefrei zu machen.

Wir haben noch nicht alle Regeln umgesetzt. 
Wir arbeiten ständig daran, besser zu werden.

Probleme melden

Sind Sie auf Barrieren gestoßen?
Dann melden Sie uns dieses Problem bitte über agj[at]agj.de.
Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung.
Es hilft uns besser zu werden.
Wir bemühen uns um eine Lösung.
Sie erhalten eine Antwort von uns.

Schlichtungs-Verfahren

Haben Sie ein Problem mit der Internet-Seite gemeldet?
Und sind mit der Antwort nicht zufrieden?
Dann können Sie die Schlichtungs-Stelle kontaktieren.
Die Schlichtungs-Stelle hilft bei Streit.

So erreicht man die Schlichtungs-Stelle:
Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz
bei dem Beauftragten der Bundesregierung
für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Mauerstraße 53
10117 Berlin

Telefon: 030 185 27 28 05
Fax: 030 185 27-29 01
E-Mail: info[at]schlichtungsstelle-bgg.de
Internet: www.schlichtungsstelle-bgg.de