Stellenausschreibung
Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ, der Zusammenschluss von Akteuren und Strukturen der öffentlichen und freien Kinder- und Jugendhilfe auf der Bundesebene mit Sitz in Berlin, sucht ab sofort
eine*n Werkstudent*in (m/w/d)
im Projekt „Digitale Kompetenzen in der Kinder- und Jugendhilfe“ (DiKoJu)
mit einem Beschäftigungsumfang von 19,5 Wochenstunden (50,0%)
– befristet bis zum 31.12.2029 (Projektende) –
Das BMBF-geförderte Projekt „Digitale Kompetenzen in der Kinder- und Jugendhilfe“ (DiKoJu) wird gemeinsam von der AGJ und der Universität zu Köln umgesetzt. Es fokussiert die Erforschung sowohl der Digitalisierungs¬¬entwicklungen in der Kinder- und Jugendhilfe als auch der damit verbundenen Qualifizierungsbedarfe. Es geht dabei in drei Schritten vor: 1. Gewinnung empirischen Wissens, 2. kontinuierliche Beratung der Forschungsergebnisse und der Entwicklung von Kompetenzprofilen und Qualifikations-modulen für Aus-, Fort- und Weiterbildung durch ein Fachgremium sowie 3. Verbreitung und Verankerung der Ergebnisse über Publikationen und Fachtagungen in den relevanten bund- und länderbezogenen Strukturen sowie in Bildungs- und Jugendpolitik.
Zu Ihren Aufgaben gehören:
- Veranstaltungs- und Gremienmanagement
- organisatorische Betreuung des Fachgremiums
- organisatorische Begleitung von Projektveranstaltungen und Kooperationsveranstaltungen, insb. Fachtagungen
- Mitwirkung am DJHT, insb. mit projektspezifischen Leitveranstaltungen
- (Mit-)Betreuung von Gremienmitgliedern, Referierenden & Teilnehmenden
- Mitwirkung an der Dokumentation von Gremiensitzungen und Projektveranstaltungen
- inhaltlich-redaktionelle Zuarbeit
- projekt-/themenbezogene Rechercheaufgaben
- Mitwirkung an der Erstellung von Materialien und Publikationen
- Mitwirkung am Monitoring und an der Aufbereitung des Fachdiskurses
- Dokumentation von Projekt(teil)ergebnissen
- Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit
- Mitarbeit bei der Entwicklung und Pflege des Internetauftritts und von Social-Media-Kanälen des Projekts
- Verteilerpflege, Mailings
- Kontakt zu Verbundpartner*innen, AGJ-Mitgliedern, Dienstleister*innen, Kooperationspartner*innen
- Büroadministration
- Einholung von Angeboten und Erstellung von Wirtschaftlichkeitsvermerken
- organisatorische Vor- und Nachbereitung und Protokollierung von Meetings
- Terminmanagement und allgemeine Bürokommunikation
Wir erwarten von Ihnen:
- ein laufendes Studium: dem Themenfeld entsprechende Studiengänge bevorzugt, doch auch Studierende anderer Fachdisziplinen können sich bewerben
- sehr gute Kenntnisse im Umgang mit MS Office
- sehr gute Deutschkenntnisse (C1)
- Teamgeist und Kommunikationsstärke
- Organisationstalent
- eine präzise, ergebnisorientierte und effiziente Arbeitsweise.
Wir bieten Ihnen:
- spannende Einblicke in die Kinder- und Jugendhilfe und in die Verbandsarbeit
- eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem freundlichen, aufgeschlossenen Team
- einen schönen Arbeitsplatz in der historischen Mitte von Berlin
- die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
- flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit)
- Vergütung und Sozialleistungen in Anlehnung an den TVöD Bund in der Entgeltgruppe 2 mit Partizipation an den guten Tarifentwicklungen des Bundes
- 30 Tage Urlaubsanspruch (gemäß TVöD); 24. und 31.12. sind arbeitsfreie Tage
- Freizeitausgleich für geleistete Mehrarbeit
- Leistungen zur Altersvorsorge (Versorgungsanstalt Bund und Länder – VBL)
- Weiterbildungs- und -entwicklungsmöglichkeiten.
Sollten Sie sich durch diese Aufgabe angesprochen fühlen, senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per Email (bitte in einem PDF) an bewerbung[at]agj.de. Vorstellungsgespräche finden fortlaufend statt.
Wir wertschätzen Vielfalt und sind sehr daran interessiert, unser Team diverser aufzustellen. Wir begrüßen Bewerbungen unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, sexueller Identität oder einer Behinderung.
Vorstand der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe e. V.
Geschäftsführerin Franziska Porst
Mühlendamm 3
10178 Berlin
www.agj.de
Telefon: 030/40040-200