Im Fokus

Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel

Die AGJ unterstützt den Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel in der Überzeugung, dass das Bildungssystem stärker in die Lage versetzt werden muss, einen entscheidenden Beitrag zum Abbau von herkunftsbedingten Bildungsbenachteiligungen zu leisten. Als außerschulischer Bildungsbereich sieht sich die Kinder- und Jugendhilfe hierbei als Partner mit non-formalen Bildungsangeboten, aber auch informellen Bildungschancen für junge Menschen – unabhängig ihres Hintergrunds und ihrer Lebenslage. #NeustartBildungJetzt

Sharepic mit folgendem Schriftzug: "Für einen Neustart in der Bildung braucht es einen Nationalen Bildungsgipfel."

Kinderrechte und Klimawandel – Kommentierung des General Comment No. 26

Der UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes hatte bis zum 15. Februar 2023 Verbände und Organisationen, interessierte Erwachsene sowie Kinder und Jugendliche dazu eingeladen, den ersten Entwurf der Allgemeinen Bemerkungen Nr. 26 mit dem Schwerpunkt auf den Klimawandel zu kommentieren. Gemeinsam mit der National Coalition Deutschland – Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention haben wir diese Gelegenheit genutzt und unsere Kommentierung nach Genf geschickt. Darin begrüßen wir ausdrücklich, dass der UN-Ausschuss noch in diesem Jahr einen General Comment und damit eine Interpretationshilfe zur UN-Kinderrechtskonvention herausgibt und damit in besondere Weise den Aktivismus von Kindern und Jugendlichen im Klimaschutz würdigt. Das weitere Feedback zum Entwurf finden Sie nachfolgend.

PM: Das Portal der Kinder- und Jugendhilfe – Neuer Name, mehr Inhalt, bessere Usability

Nachdem die mit dem Jahr 2023 beginnende neue Förderphase Fahrt aufgenommen hat, freuen sich die Träger des Portals der Kinder- und Jugendhilfe, ausführlich über die technischen und inhaltlichen Neuerungen und Schwerpunkte zu berichten.

Stellenausschreibung Referent*in (m/w/d)

Für unser tolles Team suchen wir zum 1.4.2023 eine*n Referent*in (m/w/d) für die Koordination des 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetages in Vollzeit (39 Wochenstunden).

Jetzt bewerben: Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2024 ausgeschrieben

Gesucht werden beim Praxispreis innovative Praxisangebote zum Thema „Ökologische Nachhaltigkeit in der Kinder- und Jugendhilfe“. Der Medienpreis und der Theorie- und Wissenschaftspreis sind nicht themengebunden. Pro Kategorie winkt ein Preisgeld in Höhe von 4.000 Euro. Bewerbungen sind ab sofort bis zum 10. Oktober 2023 möglich. (Foto: Freepik.com/pvproductions)

Positionspapier: „Junge Kinder in der stationären Erziehungshilfe – aktuelle Herausforderungen und Handlungsbedarfe für die Kinder- und Jugendhilfe“

In dem Positionspapier verdeutlicht die AGJ die aktuellen fachlichen, strukturellen und rechtlichen Herausforderungen zum Thema und zeigt damit verbundene Handlungsbedarfe auf. Im Fokus stehen die besonderen entwicklungsspezifischen Anforderungen junger Kinder mit und ohne Behinderung, z. B. an die Gestaltung des Hilfeplanprozesses sowie an Schutz- und Beteiligungskonzepte. Daraus folgend werden Empfehlungen zur Weiterentwicklung abgeleitet, die sich an die Kinder- und Jugendhilfe, Kommunen, Politik als auch an Verwaltungen in ihren jeweiligen Verantwortungsbereichen richten. Ziel ist, den besonderen Bedarfen von jungen Kindern und deren Familien Gehör zu verschaffen und die dringend notwendigen konzeptionellen und strukturellen Weiterentwicklungen im Sinne dieser zu befördern.

Diskussionspapier: Die Chance ergreifen! Die European Youth Work Agenda in Deutschland umsetzen

Die European Youth Work Agenda bietet einen strategischen Rahmen für die Weiterentwicklung und Stärkung von Youth Work (Kinder- und Jugendarbeit sowie Jugendsozialarbeit) in Europa. Zwei Jahre nach Start des als „Bonn-Prozess“ bekannten Umsetzungsprozesses der Agenda zieht die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ eine Zwischenbilanz. Dazu identifiziert das vorliegende Diskussionspapier zum einen drei Aspekte und Fragestellungen, die in Deutschland häufig unterschiedlich interpretiert werden und so einem klaren Verständnis der Agenda im Weg stehen. Zum anderen werden Empfehlungen an alle an Youth Work beteiligten Akteur*innen in Deutschland, an die den Bonn-Prozess begleitenden Gremien sowie an die Jugendministerien von Bund und Ländern formuliert. Das Diskussionspapier wurde am 02.03.2023 vom Vorstand der AGJ beschlossen.

Stellenausschreibung: Referent*in (m/w/d) im Projekt „Das Portal der Kinder- und Jugendhilfe"

Für unser tolles Team suchen wir eine*n Referent*in (m/w/d) im Projekt „Das Portal der Kinder- und Jugendhilfe". Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.