Presseeinladung (5.5.2025)
Start nächste Woche Dienstag in Leipzig: 18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag für Demokratie und mehr Generationengerechtigkeit

Jugendhilfegipfel mit designierter Bundesbildungs- und Familienministerin Prien, Sachsens Ministerpräsident Kretschmer, Sächsischer Sozial- und Jugendministerin Köpping, Leipzigs Bürgermeisterin für Jugend, Schule und Demokratie Felthaus, AGJ-Vorsitzender Böllert und Zehntausenden Engagierten

Liebe Pressevertreter*innen,

am Dienstag, den 13. Mai 2025, fällt in Leipzig der Startschuss für den 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) – dem größten Jugendhilfegipfel in Europa für alle, die sich für die „Generation U 27“ und damit für rund 22 Millionen junge Menschen in Deutschland einsetzen.

Das Großevent für die Kinder- und Jugendhilfe öffnet seine Pforten auf dem Leipziger Messegelände für ein breites Fachpublikum und für die interessierte Öffentlichkeit. Mit dem Forum Berufseinstieg werden auch Schüler*innen sowie Studierende angesprochen. Zum 18. DJHT werden insgesamt 30.000 Besucher*innen erwartet. Der Eintritt ist kostenlos.

Wir laden Sie herzlich zur feierlichen DJHT-Eröffnung ein am Dienstag, den 13. Mai 2025, die der Bund, der Freistaat Sachsen, die Stadt Leipzig und die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ ausrichten.

Folgende Programmpunkte sind für die Berichterstattung besonders geeignet:

Eröffnungsveranstaltung

  • 13.05.2025, 12.00 bis 13.00 Uhr, Leipziger Messe, CCL Ebene +1, Saal 1, Messe-Allee 1, 04356 Leipzig und im Livestream unter www.jugendhilfetag.de
  • Mit designierter Bundesbildungs- und Familienministerin Karin Prien, Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer, Leipzigs Bürgermeisterin für Jugend, Schule und Demokratie Vicki Felthaus, AGJ-Vorsitzender Prof. Dr. Karin Böllert

Eröffnung der Fachmesse

  • 13.05.2025, 13.15 bis 14.15 Uhr, Leipziger Messe, Halle 2
  • Mit designierter Bundesbildungs- und Familienministerin Karin Prien, Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer, Sächsischer Sozial- und Jugendministerin Petra Köpping, Leipzigs Bürgermeisterin für Jugend, Schule und Demokratie Vicki Felthaus, AGJ-Vorsitzender Prof. Dr. Karin Böllert
  • Durchschneiden des roten Bandes und Messerundgang

mit Pressegespräch

  • ca. 13.50 Uhr, Halle 2, auf der Bühne der Aktionsfläche des Freistaates Sachsen
  • Thema „Warum braucht es eine starke Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland gerade in den aktuellen Zeiten? Welche Impulse sollte der DJHT jetzt für die Demokratie setzen?“
  • Es wird zu Beginn des Pressegesprächs kurze Statements der designierten Bundesbildungs- und Familienministerin Karin Prien, der Sächsischen Sozial- und Jugendministerin Petra Köpping, der Leipziger Bürgermeisterin für Jugend, Schule und Demokratie Vicki Felthaus und der AGJ-Vorsitzenden Prof. Dr. Karin Böllert geben.
  • Daran schließt eine kurze Fragerunde an.
  • Im Anschluss besteht zudem die Möglichkeit, Einzelinterviews zu führen.

Akkreditierung: Bitte melden Sie sich für den DJHT über das Akkreditierungs-Formular an. Wenn Sie auch ein Interview im Nachgang zum Pressegespräch wünschen, bitten wir um eine E-Mail an das Presseteam der AGJ bis zum Montag, den 12.05.2025, oder melden Sie sich telefonisch unter 0176 133 38-059. FAQs finden Sie hier beantwortet. Vorbehaltlich der Sicherheitsvorgaben von Bundes- bzw. Landeskriminalamt bemühen wir uns zudem auch spontane Akkreditierungswünsche vor Ort in der Glashalle der Leipziger Messe an den Drehkreuzen des Infocounters zu ermöglichen.

Wir freuen uns, Sie in Leipzig begrüßen zu dürfen, und stehen für Rückfragen jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das Presseteam der AGJ

Presse- und Öffentlichkeitsreferat der AGJ

unterstützt im Pressebüro zum 18. DJHT durch neues handeln AG
Mobil: 0176 133 38-059 (Johanna Stock)
E-Mail: presse-djht[at]agj.de

Weiterführende Informationen: Vor dem Hintergrund der aktuellen gesellschaftlichen Umbrüche und der Gefährdung unserer Demokratie steht der 18. DJHT unter dem Motto „Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen!“. Gemeinsam mit jungen Menschen wird der 18. DJHT Lösungsansätze für die aktuellen fach- und gesellschaftspolitischen Herausforderungen entwickeln. Dabei geht es u. a. um Themen wie Inklusion, politische Bildung, Armutsprävention, Digitalisierung und den Fachkräftemangel. Im Sinne der Generationengerechtigkeit werden auch ein neuer Generationenvertrag und Maßnahmen für mehr Klimagerechtigkeit behandelt.

Diese und zahlreiche andere Themen werden die Teilnehmenden des 18. DJHT vom 13. bis 15. Mai 2025 in rund 300 Veranstaltungen für mehrere Tausend Menschen beschäftigen. Neben dem Fachkongress präsentieren sich außerdem 400 Organisationen, Verbände, Vereine und Einrichtungen an ca. 300 Messeständen auf der Fachmesse und stellen ihre Arbeit und Projekte vor. Der DJHT ist dabei nicht nur national ausgerichtet, sondern bietet auch ein europäisches Fachprogramm und einen Marktplatz Europa.

Mehr Informationen zum DJHT finden Sie auf der Website: www.jugendhilfetag.de.