Dokumentation zur Online-Konferenz am 02. November 2020 "Transferdialog: Auswirkungen von Corona auf die Kinder- und Jugendhilfe und ihre Adressat*innen"

Programm (PDF)

Mentimeter-Umfrage (PDF)

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder und Jugendhilfe – AGJ veranstaltete am 02. November 2020 in Kooperation mit der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster eine zweite Online-Konferenz „Transferdialog: Auswirkungen von Corona auf die Kinder- und Jugendhilfe und ihre Adressat*innen“. Im Zeitraum von 10:00 bis 17:00 Uhr hatten rund 160 Teilnehmer*innen die Gelegenheit, aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse verschiedener Studien zu den Auswirkungen von Corona kennenzulernen und sich darüber gemeinsam mit Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen der Praxis auszutauschen. Moderiert wurde die Veranstaltung von Prof. Dr. Karin Böllert sowie von Mitarbeiter*innen der AGJ und der WWU Münster.

In den drei Themenblöcken „Auswirkungen auf und Perspektiven von Adressat*innen“, „Handlungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe“ und „Auswirkungen auf Profession, Träger und Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe“ präsentierten die Wissenschaftler*innen die Ergebnisse von insgesamt zehn Forschungsprojekten.

In dem ersten Themenblock stellte Frau Prof. Dr. Stefanie Schmidt von der Universität Bern erste Ergebnisse der Internationalen Studie zu den Auswirkungen der Corona-Krise bei Kindern und Jugendlichen vor. Anschließend an den ersten AGJ-Transferdialog vom 29. Juni 2020 nahmen Frau Dr. Alexandra Langmeyer und Ursula Winklhofer vom Deutschen Jugendinstitut eine vertiefte, auf die Perspektiven von Kindern fokussierte Auswertung ihrer Studie Kindsein in Zeiten von Corona: Die Perspektive der Kinder. Herr Dr. Raimund Schmolze-Krahn vom Inclusion Technology Lab Berlin stellte zum Ende dieses Themenblocks vor, wie sich die Corona-Pandemie auf Familien mit beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen auswirkt.

In den fünf Foren des zweiten Themenblocks „Handlungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe“ zeigten Dr. Florian Straus (IPP München) und Dr. Kristin Teuber (SOS-Kinderdorf), Andreas Karsten (europäisches RAY-Forschungsnetzwerk), Prof. Dr. Gunda Voigts (HAW Hamburg), Dr. Thomas Meysen (SOCLES) und Dr. Susanne Witte (DJI) und Prof. Dr. Bernhard Kalicki (DJI) die Auswirkungen von Corona auf die Handlungsfelder Stationäre Hilfen zur Erziehung, Youth Work, Offene Kinder- und Jugendarbeit, Kinderschutz und Kindertagesbetreuung auf. Im Anschluss diskutierten die Vortragenden diese mit den Teilnehmenden.

Der dritte Themenblock „Auswirkungen auf Profession, Träger und Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe“ startetet mit der Vorstellung der Ergebnisse der Studie zur Zusammenarbeit von öffentlichen und freien Trägern im Krisenmodus von Dr. Koralia Sekler vom AFET und Prof. Dr. Florian Hinken von der Evangelischen Hochschule Berlin. Im Anschluss zeigten Prof. Dr. Christina Buschle von der IUBH und Prof. Dr. Nikolaus Meyer von der Hochschule Fulda professionstheoretische Forschungsnotizen zur Corona-Pandemie unter der Frage Soziale Arbeit im Ausnahmezustand?!. Abgeschlossen wurde dieser Themenblock mit einer Gesprächsrunde, an der neben den genannten Referierenden auch Dr. Susanne Heynen (Jugendamt Stuttgart) und Marion von zur Gathen (Paritätischer Gesamtverband) teilnahmen und die Perspektive der Praxis auf die Studienergebnisse einbrachten. Kommentare und Fragen der Teilnehmer*innen wurden über eine digitale Pinnwand (padlet) eingebracht.

Themenblock 1: Auswirkungen auf und Perspektiven von Adressat*innen

Vorstellung (erster) Forschungsergebnisse mit Q&A Prof. Dr. Stefanie Schmidt (Universität Bern): Internationale Studie zu den Auswirkungen der Corona-Krise bei Kindern und Jugendlichen

Vorstellung Forschungsergebnisse mit Q&A Dr. Alexandra Langmeyer und Ursula Winklhofer (DJI): Kindsein in Zeiten von Corona: Die Perspektive der Kinder (Follow-up zum 1. Transferdialog)

Vorstellung (erster) Forschungsergebnisse mit Q&A Dr. Raimund Schmolze-Krahn (Inclusion Technology Lab Berlin): Familien mit beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen

Themenblock 2: Handlungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe

Forum 1: Stationäre Hilfen zur Erziehung

Neuer Alltag in Corona-Zeiten – Befragung von Jugendlichen in Einrichtungen von SOS-Kinderdorf

Referierende: Dr. Florian Straus (IPP München) und Dr. Kristin Teuber (SOS-Kinderdorf)

Co-Moderation: Cynthia Kohring, WWU

Die Zusammenfassung finden Sie hier als PDF: Protokoll des Forums 1 (PDF)

Forum 2: Youth Work:

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Jugendarbeit in Europa

Referierender: Andreas Karsten (europäisches RAY-Forschungsnetzwerk)

Co-Moderation: Katja Lüdke, AGJ

Padlet zum Forum  2 (PNG)

Die Zusammenfassung finden Sie hier als PDF: Protokoll des Forums 2 (PDF).

Forum 3: Offene Kinder und Jugendarbeit

Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Offene Kinder- und Jugendarbeit

Referierende: Prof. Dr. Gunda Voigts (HAW Hamburg)

Moderation: Heidi Schulze, AGJ, Projekt jugendgerecht.de

Co-Moderation: Sinah Hellweg, AGJ, Projekt jugendgerecht.de

Padlet zum Forum 3 (PNG)

Die Zusammenfassung finden Sie hier als PDF: Protokoll des Forums 3 (PDF)

Forum 4: Kinderschutz

Qualitative Studie zum Kinderschutz in Zeiten von Corona

Referierende: Dr. Thomas Meysen (SOCLES) und Dr. Susanne Witte (DJI)

Co-Moderation: Jana Demski, WWU

Padlet zum Forum 4 (PNG)

Die Zusammenfassung finden Sie hier als PDF: Protokoll des Forums 4 (PDF)

Forum 5: Kindertagesbetreuung

Corona-KiTa-Studie

Referierender: Prof. Dr. Bernhard Kalicki (DJI)

Co-Moderation: Inga Selent, WWU

Padlet zum Forum 5 (PNG)

Die Zusammenfassung finden Sie hier als PDF: Protokoll des Forums 5 (PDF)

Themenblock 3: Auswirkungen auf Profession, Träger und Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe

Vorstellung erster Forschungsergebnisse Dr. Koralia Sekler (AFET) und Prof. Dr. Florian Hinken (EHB): Zusammenarbeit von öffentlichen und freien Trägern im Krisenmodus

Vorstellung erster Forschungsergebnisse Prof. Dr. Christina Buschle (IUBH) und Prof. Dr. Nikolaus Meyer (HS Fulda): Soziale Arbeit im Ausnahmezustand?! Professionstheoretische Forschungsnotizen zur Corona-Pandemie

Gesprächsrunde zu Themenblock 3: „Was bedeutet Corona für die Träger und Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe?“

  • Moderation: Prof. Dr. Karin Böllert, AGJ
  • Co-Moderation: Franziska Porst, AGJ
  • Teilnehmende: Dr. Susanne Heynen (Jugendamt Stuttgart), Prof. Dr. Florian Hinken (EHB), Prof. Dr. Nikolaus Meyer (HS Fulda), Dr. Koralia Sekler (AFET), Marion von zur Gathen (Paritätischer Gesamtverband)

Ende

Vielen Dank allen Beteiligten für das Engagement beim Transferdialog sowie den vielen Teilnehmer*innen für das Interesse und die aktive Mitwirkung.

Ansprechpersonen für Nachfragen und Hinweise sind die Geschäftsführerin der AGJ Franziska Porst (franziska.porst[at]agj.de) und Pia Kamratzki, Werkstudentin der AGJ (pia.kamratzki[at]agj.de).