Jetzt noch anmelden: Jugendpolitische Veranstaltung "Demokratie unter Druck! - Strategien der Kinder- und Jugendhilfe gegen an- und Eingriffe von Rechts
15. Oktober 2025, 14.00 bis 18.00 Uhr in Berlin
Demokratie gerät zunehmend unter Druck. Das geht nicht spurlos an der Kinder- und Jugendhilfe vorbei. Extrem rechte Akteure versuchen, Einfluss auf Fachpraxis, Strukturen und Inhalte zu nehmen, Einrichtungen und Personen werden angegriffen. Wie kann die Kinder- und Jugendhilfe diesen Entwicklungen begegnen? Welche Strategien sind notwendig, um die für die demokratische Gesellschaft existenzielle Arbeit zu schützen und zu stärken?
Die jugendpolitische Fachveranstaltung bietet Raum für Vernetzung, kollegialen Austausch und gemeinsame Positionsbestimmung. Fachkräfte, Träger, Verwaltung, Engagierte und alle Interessierten sind eingeladen, gemeinsam aktuelle Herausforderungen zu analysieren, Erfahrungen auszutauschen und konkrete Handlungsansätze zu entwickeln.
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns zu diskutieren.
PROGRAMM
- 14:00 Uhr Begrüßung/Einführung
Mike Corsa (Vorsitzender HdJ e.V.), Kirstin Weis (Geschäftsführerin HdJ e.V.) - 14:15 Uhr Keynote „Demokratie unter Druck: An- und Eingriffe in Felder der Jugendhilfe“ Jana Sämann, Erziehungswissenschaftlerin, Universität Siegen
mit anschließender Fragerunde - 15:30 Uhr Kurze Kaffeepause
- 15:45 Uhr Workshops
- 17:00 Uhr Abschlusspanel
Im Gespräch mit:
Saskia Esken, MdB, SPD Vorsitzende des Ausschusses für Bildung, Familie, Frauen, Senioren und Jugend
Ansgar Heveling, MdB, CDU Mitglied des Ausschusses für Bildung, Familie, Frauen, Senioren und Jugend
Kirstin Weis Geschäftsführerin HdJ e.V.
Vertreter*in aus der Praxis offener Platz für die Teilnehmenden
Moderation: Lars Reisner (Deutscher Bundesjugendring e.V.) - 18:00 Uhr Get-Together
Workshops
- Demokratiefeindliche Tendenzen in Social Media. Beobachten – analysieren – dokumentieren
Ein konstruktiver Umgang mit Verschwörungserzählungen, Fake News und Desinformation setzt voraus, darin enthaltene demokratiefeindliche Tendenzen erkennen und analysieren zu können. Kann das mit dem Tool Teledash gelingen? Der Workshop bietet einen ersten Einblick in das KI-gestützte Tool.
Referentin: Milena Pustet, Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW)
Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. (AdB)
Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V. (BAJ) - Haltung zeigen, professionell handeln – Fachkräfte stärken angesichts rechtsextremer Bedrohungen
Der Workshop widmet sich dem Umgang mit Verunsicherung und dem professionellen Reagieren auf rechtsextreme Diskurs-strategien. Thematisiert werden außerdem die Verantwortung der Träger, Möglichkeiten der Professionalisierung sowie konkrete Wege der Zusammenarbeit. Ziel ist es, Fachkräfte in ihrer Haltung zu stärken und solidarische Unterstützung im Arbeitsalltag erfahrbar zu machen.
Referentinnen:
Ina Bielenberg, Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V.
Eva-Lotta Bueren, Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ - Mythos Neutralitätsgebot
In dem Workshop wollen wir uns dem Mythos eines vermeintlichen Neutralitätsgebotes für die Kinder- und Jugendhilfe als eine gezielte Strategie der extremen Rechten gegen die freie Jugendhilfe widmen. Neben einer inhaltlichen Auseinanderset-zung mit dem „Mythos Neutralitätsgebot“ soll es insbesondere um mögliche Gegenstrategien und die die Stärkung der eigenen Haltung gegenüber solchen Verunsicherungsstrategien gehen.
Referenten:
Dominik Neumann-Wächter, Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V.
Lars Reisner, Deutscher Bundesjugendring e.V. - Shrinking Spaces – Jugendbeteiligung in Deutschland in Europa unter Druck
In dem Workshop wollen wir uns mit dem unter „shrinking spaces“ bekannten Phänomen der zunehmenden Einschränkungen für zivilgesellschaftliche Organisationen in Deutschland und in Europa auseinandersetzen. Sie geraten zunehmend unter Druck, sei es durch restriktive Gesetzgebungen, finanzielle Kürzungen oder direkte Eingriffe in ihre Arbeit. Besonders betroffen sind Jugendringe und Jugendorganisationen und damit die Voraussetzung wirksamer Jugendbeteiligung.
Referentin: Carolin Vogt, Deutscher Bundesjugendring e.V.
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ
Teilnahme und Anmeldung
Die Teilnahme am Fachtag ist kostenlos.
Es gibt nur noch wenige begrenzte Plätze. Anmeldung unter: https://cloud.hdj-berlin.de/apps/forms/s/FqdtjBepN9kCNbo9HfEm4ydx